Dr. Andreas Prangl-Grötzl
"BESSER Sehen!"
Alle Kassen und Privat
Ordination

Montag – Donnerstag:
8:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
Kurzfristige Termine
Akutpatienten werden nach Möglichkeit
ohne Termin behandelt. Rechnen Sie
mit längeren Wartezeiten.

Derzeit geöffnet
Derzeit geschlossen
Optik

Montag – Freitag:
9:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr

Kontakt

Mail: office@eye-factory.at
Telefon: +43 1 596 21 27
Fax: 01 / 596 21 27 – 18

Anfahrt

Mariahilfer Str. 95
Stiege 2 – Tür 29
1060 Wien
Niederlassung Zürich

Gleitsichtbrille

Im Normalfall kann sich das Auge mühelos auf Sehziele in verschiedenen Entfernungen einstellen. Dies bezeichnet man auch als Akkommodation. Ab Anfang 40 lässt die Fähigkeit zur Akkommodation bei den meisten Menschen stark nach. Das bedeutet, dass es beispielsweise während des Lesens notwendig wird, das Schriftstück immer weiter entfernt zu halten, um die Buchstaben noch scharf sehen zu können.

Diese Altersweitsichtigkeit oder „Presbyopie“ kann mitunter sehr lästig sein, da man für lange Zeit nur mithilfe einer Lesebrille bzw. bei bereits bestehender Fehlsichtigkeit unter gleichzeitiger Verwendung mehrerer Brillen Abhilfe schaffen konnte.

Der Vorteil der Mehrstärkenbrille liegt darin, dass sie es ermöglicht, auf mehrere Distanzen gleichzeitig scharf zu sehen. Es existieren verschiedene Arten von Mehrstärkengläsern:

Das Bifokalglas

Das Bifokalglas ist ein Brillenglas für die Ferne, welches im unteren Bereich einen Zusatzteil für den Nahbereich eingeschliffen hat. Die Korrekturzonen sind so eingestellt, dass der Blick automatisch durch den passenden Bereich des Glases fällt. Beim Blick in die Ferne wird man üblicherweise den Blick heben, bei Tätigkeiten im Nahbereich wie bspw. Lesen wird der Blick gesenkt.

Das Trifokalglas

Da im Normalfall ca. ab dem 55. Lebensjahr die Akkommodationsfähigkeit soweit abgenommen hat, dass man auch auf mittlere Entfernungen (ca. 50 cm -1 m) eine Sehkorrektur benötigt, hat das Trifokalglas eine dritte, für den mittleren Sehbereich bestimmte Zone, eingeschliffen.

Das Gleitsichtglas

Im Gleitsicht- oder Progressivglas sind ebenfalls mehrere Stärken, also unterschiedliche Korrektionswerte, kombiniert und zwar ohne Trennkante mit gleitenden Übergängen, daher die Bezeichnung „Gleitsichtglas“. Mit einer solchen Brille können Sie von der Ferne bis zur Nähe ohne den Bildsprung der Bifokal- oder Trifokalbrille jede Einzelheit scharf sehen. Die Trennlinien, an denen man äußerlich andere Mehrstärkengläser erkennt, gibt es bei Gleitsichtgläsern nicht. Auf einen kleinen Umgewöhnungsprozeß muß man sich jedoch auch hier einstellen: Außerhalb des Sehkanals entstehen unvermeidbare Unschärfen. Wenn Sie also zur Seite schauen wollen, müssen Sie zum Teil mit dem Kopf den Bewegungen Ihrer Augen folgen. So bleiben Sie automatisch in der richtigen Korrektionszone.

Arten von Gleitsichtgläsern

Mann mit Brille
Basis, Komfort, Premium und Individual Gleitsicht testen

Arten von Gleitsichtgläsern interaktiv testen

Unterstützende Eigenschaften

Selbstverständlich kann jede Art der Mehrstärkenbrille mit einer Reihe an weiteren die Sehleistung unterstützenden Eigenschaften ausgestattet werden. Je nach Bedarf können die Gläser bruchfest, aufwändig entspiegelt, schmutz-abweisend oder selbsttönend hergestellt werden.

Was ist zu beachten, wenn man das erste mal eine Mehrstärkenbrille trägt?

Die unterschiedlichen Korrektionszonen sind so angeordnet, dass der Blick automatisch durch den Bereich fällt, der für die jeweilige Sehaufgabe richtig ist. Fasst man ein entferntes Ziel ins Auge, hebt man den Blick und schaut durch den oberen Teil. Beim Lesen jedoch senkt man ihn und benutzt damit das Feld, das für die Nähe bestimmt ist. Nur wenn Sie beim Gehen plötzlich direkt vor Ihren Füßen ein Hindernis erwarten, z.B. eine Bordsteinkante oder Stufen, blicken Sie natürlich auch durch den Nahzusatz Ihrer Brille, dann ist das Bild mehr oder weniger unscharf. Es gilt daher, am Anfang etwas vorsichtig zu sein. Sie werden sich aber in wenigen Tagen daran gewöhnt haben. Zunächst ungewohnt, jedoch nicht weiter störend sind die Trennkanten beim Übergang von der einen zur anderen Korrektionszone. Sie verursachen zudem einen geringfügigen Bildsprung, den man aber nach kurzer Zeit nicht mehr wahrnimmt.

Mehr Interessantes lesen