Welttag des Sehens
Während Sissis Kontrolltermin bei unserem Sehexperten Dr.Vision, erfährt sie von dem Welttag des Sehens, welcher am 7.Oktober gefeiert wird. Gegründet wurde dieser Tag um auf die heilbare und aber auch vermeidbare Erblindung aufmerksam zumachen. Aus diesem Grund erklärt Dr.Vision, Sissi ein paar der wichtigsten Augenerkrankungen.
Dr. Vision:
Grüner Star
Was ist der grüne Star?
Bei einem Glaukom kommt es zu einer irreversiblen Schädigung des Sehnerven, sehr oft durch erhöhten Augeninnendruck. Das Fortschreiten der Krankheit bedeutet den Verlust von Fasern des Sehnerven, bis hin zur vollständigen Erblindung.
Wie erkenne ich ein Glaukom?
Ein chronisches Glaukom verläuft anfangs unbemerkt, schmerzlos und schleichend , diese Krankheit wird im Frühstadium leicht übersehen. Nur bei regelmäßigen Kontrollen kann ein grüner Star festgestellt werden. Dank moderner Geräte kann ein Glaukom bis zu sieben Jahre im Voraus erkannt werden, noch bevor erste Gesichtsfeldeinschränkungen auftreten.
Diabetische Retinopathie
Was ist die diabetische Retinopathie?
Die diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut, die durch Diabetes ( = Zuckerkrankheit) verursacht wird. Dabei erkranken die Gefäße der Netzhaut aufgrund von Stoffwechselstörungen und es kann zu Mikroaneurysmen, Blutungen, Fetteinlagerungen und Mikroinfarkten der Netzhaut kommen.
Wie erkenne ich diabetische Retinopathie?
Die diabetische Retinopathie bleibt anfangs von den Betroffenen oft unbemerkt.
Verschwommenes Sehen, Blitze, Schleiersehen, Rußregen, das Sehen eines dunklen Vorhanges können Symptome sein, da es zu einer Netzhautablösung kommen kann. Unbehandelt kann eine diabetische Retinopathie zu Erblindung führen. Je früher eine diabetische Retinopathie erkannt wird und eine entsprechende Behandlung eingeleitet wird, desto besser können Folgeschäden vermieden oder reduziert werden.
Makuladegeneration
Was ist eine Makuladegeneration?
Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung bei der die Netzhaut im Bereich des schärfsten Sehens ( = Makula) angegriffen wird.
Im Verlauf der Makuladegeneration kommt es zu einem fortschreitenden Sehverlust im zentralen Gesichtsfeld, zur vollständigen Erblindung führt die
Makuladegeneration jedoch nicht. Die wahrscheinliche Ursache für diese Erkrankung sind Ablagerungsprodukte, die sich über Jahre hinweg in der Netzhaut ablagern.
Früherkennung Amsler Test
Zur Früherkennung gibt es einen simplen Test, der 1x/ Monat durchgeführt werden sollte und mit dem schon erste Anzeichen erkannt werden können.
Augenärztliche Kontrollen sollten regelmäßig ab dem 40. Lebensjahr durchgeführt werden
Tipps für gesunde Augen im Alter
- achten Sie auf das richtige Raumklima
- tragen Sie häufiger eine Sonnenbrille
- überprüfen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und lassen Sie auch den Blutzucker kontrollieren
- blinzeln Sie bewusst
- mindesten 1x/ Jahr Kontrolle beim Augenarzt