Auge lasern - SLT
SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik) ist eine Laserbehandlung, die zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom (Grüner Star) eingesetzt wird. Der SLT-Laser zielt dabei auf das Trabekelwerk im Auge ab, um den Kammerwasserabfluss zu verbessern und somit den Druck zu reduzieren

SLT Laser Behandlung
Die selektive Laser-Trabekuloplastik ist ein neues Verfahren auf dem Bereich der Laser-Glaukom (Grüner Star) Therapie.
Ein Glaukom ist eine durch erhöhten Augeninnendruck hervorgerufene degenerative Erkrankung des Sehnervkopfes, welche obwohl schwerwiegend, rechtzeitig erkannt sehr gut behandelt werden kann.
Bisher wurden Glaukome hauptsächlich mithilfe von Augentropfen, oder einer Argonlasertherapie behandelt. Auch die Argonlaser-Trabekuloplastik weist auszeichnete Ergebnisse auf. Bei diesem Verfahren kann es jedoch fallweise dazu kommen, dass sich winzige Narben im Trabelwerk bilden und die Behandlung deswegen nicht unbegrenzt wiederholbar ist.
Im Unterschied zu bereits etablierten Verfahren wie der Argonlaser-Trabekuloplastik kommen bei der SLT extremkurze und hochenergetische Laserimpulse zum Einsatz, welche ausschließlich auf die melaninhaltigen Pigmentzellen des Trabekelwerkes wirken. Diese Zellen werden in der Folge durch den körpereigenen Heilungsprozess regeneriert, was den ungehemmten Abfluss des Kammerwassers wiederherstellt.
Die SLT soll helfen, den Augeninnendruck zu senken – entweder als Ergänzung zu Augentropfen oder um diese zu ersetzen. Die Wirkung kann verzögert eintreten (Tage bis Wochen) und sollte, nach aktueller Studienlage, für etwa 1 Jahr anhalten. Sollte die Wirkung der Behandlung nachlassen oder nicht ausreichen kann die SLT beliebig oft und ohne Einschränkungen wiederholt werden.
Ablauf
Die Behandlung erfolgt schmerzfrei in der Ordination:
- Sie erhalten betäubende und pupillenverengende Augentropfen
- Ein Kontaktglas wird sanft auf Ihr Auge gesetzt
- Mit einem präzisen, schwachen Laserstrahl wird das sogenannte Trabekelmaschenwerk im Kammerwinkel behandelt
- Ziel ist die Verbesserung des Abflusses des Kammerwassers – dadurch sinkt der Augeninnendruck
Anwendungsbereiche der SLT
Die SLT kann bei fast jeder Form eines Offenwilkelglaukoms
und bei Okulärer Hypertension angewendet werden. Auch in dem Fall, dass nach einer Argonlaser Trabekuloplastik der Augendruck
wieder angestiegen ist, stellt die SLT eine gute Alternative dar.
Welche Vorteile hat eine SLT?
Der primäre Vorteil einer SLT ist ihr bereits im Namen der Prozedur erwähnter selektiver Charakter. Es werden ausschließlich pigmenthaltige Zellen mit Laserlicht behandelt. Dadurch wird unnötiger Kollateralschaden im Zellgewebe ausgeschlossen. Dies ermöglicht es wiederum, die Behandlung beliebig oft zu wiederholen.
Im Gegensatz zur medikamentösenGlaukombehandlung kann eine SLT nur alle 1-1 ½ Jahren wiederholt werden und weist keine Nebenwirkungen auf.
Die SLT ist völlig schmerzlos und kann in einer ambulaten Sitzung durchgeführt werden. In der Regel dauert die Behandlung nicht länger als 5-10 Minuten.
Die SLT wird zur Gänze von der Krankenkasse gedeckt.
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der selektiven Laser-Trabekuloplastik haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter.
Verhalten nach der Behandlung
- Tropfen Sie die verordneten Medikamente regelmäßig ein
- Reiben Sie nicht am Auge
- Vermeiden Sie für 1-2 Tage körperliche Anstrengung
- Kommen Sie zu den vereinbarten Kontrolluntersuchungen
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder lassen Sie sich abholen - Autofahren ist am selben Tag nicht erlaubt
Nebenwirkungen SLT
Die SLT ist ein sicheres Verfahren mit wenigen Nebenwirkungen. Seltene mögliche Komplikationen:
- Vorübergehender Anstieg des Augeninnendrucks
- Leichte Augenreizung oder Rötung
- Entzündungsreaktionen (idR gut behandelbar mit Tropfen)
- Selten keine ausreichende Drucksenkung – dann kann eine Wiederholung nötig sein oder andere Verfahren erforderlich werden
Erfolgsaussichten
Bei vielen Patient:innen kann mit der SLT der Augeninnendruck deutlich gesenkt werden. Die Wirkung hält meist Monate bis Jahre an. Bei Bedarf kann die Behandlung wiederholt werden.
Lesenswertes
Quellen
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Das Trockene Auge – Augenärzte informieren. 1998
- Elisabeth M. Messmer. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft 5. 30. Januar 2015
- Elmar Oestreicher. HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe. Georg Thieme Verlag. 2003
- Priv.-Doz. Dr. med. Christina Jacobi. Aktuelle Diagnostik und Therapie des Dry Eye Disease. Concept Opthalmologie 9. 2017
- O. Markovic, M. Cernak, J. Bilek, J. Nepp. Sicca-Syndrom: Anamnese und Grundlagen der Therapie. Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 16 (2), 67-71. 2009
- Dr. med. Claudia Borchard-Tuch. Trockenes Auge – was nun?. Heilberufe Ausgabe 9. Pflege Praxis. 2011
- J. Jakob-Girbig, D.Meller. Unilaterales Sicca-Syndrom. Ophthamologe 118:587-589. 2021
- Elke Oberhofer. Wie trockene Augen ihr Fett abbekommen. MMW- Fortschritte der Medizin 162, 12-13. 2020