Betriebsurlaub: 4.8 - 17.8
Sind ab Mo, 18.8. wieder wie gewohnt für Sie da!
Betriebsurlaub: 4.8. - 17.8
Wir sind ab 18.8. wieder wie gewohnt für Sie da!
Linsenberatung

Ortho-K-Linsen

Orthokeratologische Kontaktlinsen (oder auch Nachtlinsen) können bestimmte Sehschwächen während dem Schlaf korrigieren. Das Tragen von einer Brille oder Kontaktlinsen ist untertags nicht mehr nötig. Dabei modelliert die Linse während des Schlafs die Hornhaut, indem sie einen leichten aber gezielten Druck auf die Hornhaut ausübt und ermöglicht, dass diese Formveränderung tagsüber bestehen bleibt. Damit Sie auch wirklich scharf sehen können, benötigt es eine individuelle Anpassung an Ihre Augen von einem Kontaktlinsenspezialisten.

Junge Frau mit langen Haaren setzt Kontaktlinse vor dem Spiegel ein

Ab welcher Sehschwäche sind Ortho-K-Linsen geeignet?

Ortho-K-Linsen können Kurzsichtigkeiten bis circa -4,5 Dioptrien und bei Hornhautverkrümmungen bis circa 2,5 Dioptrien korrigieren. Die genaue Grenze ist vom individuellen Augen abhängig. Zusätzlich können Ortho-K- Linsen eine Alterssichtigkeit ausgleichen. Für Weitsichtigkeit sind diese speziellen Linsen nicht geeignet.

Ortho-K-Linsen: Vorteile und Nachteile?

Vorteile

  • Einfache Möglichkeit, eine Sehschwäche ohne Sehbehelf oder chirurgischen Eingriff zu korrigieren
  • Wirkung von Ortho-K- Linsen reversibel
  • Kurze Eingewöhnungsphase
  • Stört den Schlaf nicht
  • Kann während dem Schlaf nicht herausfallen

Nachteile

  • Kann nicht jede Fehlsichtigkeit korrigieren
  • Nichts für trockene Augen
  • Nichts für Diabetiker und Rheumatiker
  • Vergisst man die Ortho-K-Linsen in Nacht einzusetzen, ist scharfes Sehen untertags nicht garantiert

Wie werden Ortho-K- Linsen angewendet?

Die Linsen müssen während dem Schlaf 6 bis 8 Stunden im Auge bleiben um die Hornhaut ausreichend zu formen. Der resultierende Effekt kann, je nach Stärke der Kurzsichtigkeit, bis zu 16 Stunden anhalten.  Wichtig ist, die Linsen jede Nacht zu tragen, sonst kehrt die Fehlsichtigkeit wieder zurück.

Funktionsweise der Ortho-K Linsen. Verschiedene schematische Abbildungen des Auges.
Funktionsweise der Ortho-K-Linsen

Wie funktioniert die Anpassung von Ortho-K- Linsen?

1. Schritt: Erstbesuch

  • Um zu überprüfen ob Ortho-K-Linsen für Sie geeignet sind, bieten wir Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch an
  • Erstellung einer Videotopographie um Oberflächengeometrie der Hornhaut zu bestimmen
  • Mit diesen Daten kann ermittelt werden ob diese Art von Kontaktlinsen für Sie geeignet sind

2. Schritt: Anpassung

  • Falls Sie sich für die Anpassung der Ortho-K-Linsen entscheiden, erstellen wir Ihnen einen Anpassplan
  • Dieser Plan besteht aus der Anpassung selbst und den regelmäßigen Kontrollen

3. Schritt: 1. Kontrolle

  • Nach der Ersten Nacht erfolgt eine Kontrolle
  • Folgende Untersuchungen: Kontrolle des Linsensitzes, Sehstärkenbestimmung, Videotopographie, Inspektion der Hornhautoberfläche

4. Schritt: Weitere Kontrollen

  • Untersuchungen ohne Nachtlinsen
  • Folgende Untersuchungen: Sehstärkenbestimmung, Videotopographie, Inspektion der Hornhautoberfläche

Kontrollintervalle

  • Nach der Ersten Nacht
  • Nach Drei Tagen
  • Nach einer Woche
  • Nach 2 Wochen
  • Nach 3 Wochen
  • Nach einem Monat
  • Dann alle drei Monate

Lesenswertes

Ortho-k

Häufige Fragen