OCT (Optische Kohärenztomographie) von Makula und Papille

Die OCT ist ein hochmodernes, bildgebendes Verfahren, das uns erlaubt, die Netzhaut und den Sehnerv in feinste Schichten darzustellen. Ähnlich wie beim Ultraschall, jedoch mit Lichtwellen, entstehen Schnittbilder in hoher Auflösung. Damit erkennen wir selbst kleinste Veränderungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären. Besonders wichtig ist die Untersuchung bei Erkrankungen wie AMD, diabetischem Makulaödem, Gefäßverschlüssen oder Glaukom. Für Patienten und Patientinnen ist die Untersuchung völlig schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Sie liefert uns jedoch entscheidende Informationen für Diagnose und Verlaufskontrolle.
Arten der OCT Untersuchung

Aufnahme des Cirrus OCT 
Cirrus OCT 
Aufnahme des Cirrus OCT 
Aufnahme des Cirrus OCT







