Betriebsurlaub: 4.8 - 17.8
Sind ab Mo, 18.8. wieder wie gewohnt für Sie da!
Betriebsurlaub: 4.8. - 17.8
Wir sind ab 18.8. wieder wie gewohnt für Sie da!
Laser

Nachstar - Ursache, Behandlung, YAG-Laser

Ein Nachstar ist eine häufige Spätfolge nach einer Grauen-Star-Operation und entsteht durch eine Eintrübung der hinteren Linsenkapsel, die das Sehvermögen erneut beeinträchtigen kann. In unserer Ordination behandeln wir den Nachstar gezielt und präzise mit einem modernen Laser – ambulant, schmerzfrei und schonend. Zum Einsatz kommt dabei der bewährte YAG-Laser.

Rotes Laser-Fadenkreuz auf einem blauen Auge

Was ist ein Nachstar?

Bei der operativen Behandlung des grauen Stars (Katarakt) wird die natürliche Linsenkapsel im Auge belassen, um einerseits als Widerhalt für die eingesetzte Kunstlinse zu dienen, und andererseits um ein Auslaufen des Glaskörpers während der Operation zu verhindern. Einige Zeit nach einer Katrakt-Operation kann es dazu kommen, dass sich die verbliebene Augenkapsel eintrübt, was ähnlich einer milchglasscheibe wiederum zu einem eingeschränkten Sehvermögen führen kann. Ein solcher Nachstar (Cataracta Secundaria) kommt in etwas bis über 50% aller Katrakt operierten Augen vor. 

Symptome Nachstar

Die Symptome eines Nachstars sind ähnlich wie die einer Katarakt und werden oftmals als störend empfunden. Dazu zählen eine zunehmende Verschlechterung der Sehkraft, verschwommenes Sehen & Wahrnehmung von Lichtkränzen um Lichtquellen, verstärkte Blendung und Unschärfe. 

 

Lässt sich ein Nachstar verhindern?

Ein Nachtar lässt sich nicht verhindern, da er eine natürliche Reaktion des Auges nach einer Grauen-Star-Operation sein kann. Dessen Auftreten wird zudem durch die genetische Disposition sowie Heilkraft des Auges beeinflusst. Jedoch können folgende Faktoren begünstigend wirken:

  • Kontrollen beim Augenarzt: Veränderungen am Auge sollten frühzeitig erkannt werden.
  • Intraokularlinsen mit spezieller Formgebung oder Beschichtung
  • Lebensstil & Vermeidung von Risikofaktoren: Regelmäßige Bewegung sowie der Verzicht auf das Rauchen sind empfehelnswert.

Behandlungsmethoden

Ein Nachstar kann auf mehrere Arten behandelt werden:

  • Eröffnen der hinteren Linsenkapsel mithilfe eines Lasers (Laser-Kapsulotomie)
  • Eröffnen der hinteren Linsenkapsel durch einen operativen Eingriff
  • Polieren der hinteren Linsenkapsel durch einen operativen Eingriff

Alle beschriebenen Behandlungsmethoden weisen hohe Erfolgsraten auf, die Laser-Kapsulotomie ist jedoch die mit am Abstand am wenigsten invasive.

YAG-Laser-Kapsulotomie

Bei dieser Form der Nachstarbehandlung wird die hintere Linsenkapsel mithilfe eines Laserstrahls geöffnet.

Dazu wird die Pupille zunächst medikamentös erweitert. Der Arzt betrachtet den zu behandelnden Bereich (falls notwendig unter zu Hilfenahme einer speziellen Lupe – Kontaktglas) und öffnet mithilfe eines gezielten Laserstrahls die hintere Linsenkapsel. Dadurch kann im Normalfall eine erhebliche Visusverbesserung erreicht werden.

Die Behandlung ist an sich schmerzfrei, es kann jedoch sein, dass Patienten die Energie des Lasers als Lichtblitze im hinteren Augenbereich wahrnehmen.

In Fällen, in denen abgesehen von der operierten Katarakt noch andere Augenschäden bspw. eine Makula-Degeneration bestehen, kann es sein, dass auch nach der Laserbehandlung nicht der
volle Visus wiederhergestellt werden kann.

Ablauf

Die Therapie erfolgt schmerzfrei in unserer Ordination:

  • Sie erhalten pupillenerweiternde und betäubende Augentropfen.
  • Danach wird mit einem feinen Laserstrahl eine kleine Öffnung in die getrübte Kapsel gelasert.
  • Dadurch kann das Licht wieder ungehindert auf die Netzhaut fallen – das Sehen wird meist rasch klarer.

Nebenwirkungen YAG

Die YAG-Laserbehandlung ist in der Regel sicher. Dennoch kann es in seltenen Fällen zu folgenden Komplikationen kommen:

  • Anstieg des Augeninnendrucks (meist vorübergehend, medikamentös behandelbar)
  • Mouches volantes („fliegende Mücken“) können neu auftreten oder sich verstärken
  • Netzhautablösung (selten, erfordert ggf. weiteren Eingriff)
  • Makulaödem (Schwellung der Netzhautmitte, selten)
  • Beschädigung der Kunstlinse (sehr selten)

Erfolgsaussichten

In den meisten Fällen verbessert sich das Sehvermögen deutlich innerhalb von wenigen Tagen. Eine Wiederholung der Behandlung ist nur selten notwendig.

Verhalten nach der YAG-Behandlung

  • Tropfen Sie das Auge wie verordnet.
  • Reiben Sie nicht am Auge.
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung am selben Tag.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder lassen Sie sich abholen – Teilnahme am Straßenverkehr ist nach der Behandlung nicht erlaubt.
  • Suchen Sie sofort unsere Praxis auf bei Rötung, Schmerzen oder erneuter Sehverschlechterung.

Lesenswertes

Diabetische Retinopathie

Häufige Fragen